I. Einführung
Phospholipide sind eine Klasse von Lipiden, die wesentliche Komponenten von Zellmembranen sind und eine einzigartige Struktur aufweisen, die aus einem hydrophilen Kopf und hydrophoben Schwänzen besteht. Die amphipathische Natur von Phospholipiden ermöglicht es ihnen, Lipiddoppelschichten zu bilden, die die Grundlage für Zellmembranen sind. Phospholipide bestehen aus einem Glycerin -Rückgrat, zwei Fettsäureketten und einer Phosphatgruppe mit verschiedenen Seitengruppen, die am Phosphat befestigt sind. Diese Struktur verleiht Phospholipide die Fähigkeit, sich in Lipiddoppelschichten und Vesikel zu umsetzen, die für die Integrität und Funktion biologischer Membranen von entscheidender Bedeutung sind.
Phospholipide spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, einschließlich Emulgierung, Solubilisierung und Stabilisierungseffekte. In der Lebensmittelindustrie werden Phospholipide als Emulgatoren und Stabilisatoren in verarbeiteten Lebensmitteln sowie in nährstoffarmen Zutaten aufgrund ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile verwendet. In Kosmetika werden Phospholipide für ihre emulgierten und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften sowie für die Verbesserung der Lieferung von Wirkstoffen in Hautpflege- und Körperpflegeprodukten verwendet. Darüber hinaus haben Phospholipide in Pharmazeutika, insbesondere in Arzneimittelabgabesystemen und -formulierung, erhebliche Anwendungen, da sie spezifische Ziele im Körper einkapseln und liefern können.
Ii. Rolle von Phospholipiden in Lebensmitteln
A. Emulgierung und Stabilisierungseigenschaften
Phospholipide dienen aufgrund ihrer amphiphilen Natur als wichtige Emulgatoren in der Lebensmittelindustrie. Dies ermöglicht es ihnen, sowohl mit Wasser als auch mit Öl zu interagieren, wodurch sie effektiv bei der Stabilisierung von Emulsionen wie Mayonnaise, Salatdressings und verschiedenen Milchprodukten wirksam werden. Der hydrophile Kopf des Phospholipidmoleküls wird von Wasser angezogen, während die hydrophoben Schwänze von ihm abgestoßen werden, was zur Bildung einer stabilen Grenzfläche zwischen Öl und Wasser führt. Diese Eigenschaft hilft, die Trennung zu verhindern und die gleichmäßige Verteilung der Zutaten in Lebensmitteln aufrechtzuerhalten.
B. Verwendung in der Lebensmittelverarbeitung und -produktion
Phospholipide werden in der Lebensmittelverarbeitung für ihre funktionellen Eigenschaften verwendet, einschließlich ihrer Fähigkeit, Texturen zu ändern, die Viskosität zu verbessern und Lebensmittel Stabilität zu bieten. Sie werden üblicherweise in der Herstellung von Backwaren, Süßwaren und Milchprodukten eingesetzt, um die Qualität und die Haltbarkeit der Endprodukte zu verbessern. Darüber hinaus werden Phospholipide als Anti-Stick-Wirkstoffe bei der Verarbeitung von Fleisch-, Geflügel- und Meeresfrüchteprodukten verwendet.
C. Gesundheitsvorteile und Ernährungsanwendungen
Phospholipide tragen zur Ernährungsqualität von Lebensmitteln als natürliche Bestandteile vieler Ernährungsquellen wie Eier, Sojabohnen und Milchprodukten bei. Sie sind für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile, einschließlich ihrer Rolle bei der Zellstruktur und -funktion sowie für ihre Fähigkeit zur Unterstützung der Gesundheit und der kognitiven Funktion des Gehirns anerkannt. Phospholipide werden auch nach ihrem Potenzial zur Verbesserung des Lipidstoffwechsels und der kardiovaskulären Gesundheit untersucht.
III. Anwendungen von Phospholipiden in Kosmetika
A. Emulgierung und Feuchtigkeitseffekte
Phospholipide werden in Kosmetika und Körperpflegeprodukten für ihre emulgierten und feuchtigkeitsspendenden Effekte häufig eingesetzt. Aufgrund ihrer amphiphilen Natur können Phospholipide stabile Emulsionen erzeugen, sodass Zutaten auf Wasser- und Ölbasis mischen können, was zu Cremes und Lotionen mit glatten, gleichmäßigen Texturen führt. Darüber hinaus ermöglicht die einzigartige Struktur von Phospholipiden sie, die natürliche Lipidbarriere der Haut nachzuahmen, die Haut effektiv mit Feuchtigkeit zu versorgen und Wasserverlust zu verhindern, was für die Aufrechterhaltung der Hautflüssigkeit und zur Verhinderung von Trockenheit von Vorteil ist.
Phospholipide wie Lecithin wurden als Emulgatoren und Feuchtigkeitscremes in einer Vielzahl von Kosmetik- und Hautpflegeprodukten verwendet, darunter Cremes, Lotionen, Serums und Sonnenschutzmittel. Ihre Fähigkeit, die Eigenschaften dieser Produkte dieser Produkte zu verbessern, das Gefühl und die Feuchtigkeitsspuren zu verbessern, macht sie zu wertvollen Zutaten in der Kosmetikindustrie.
B. Verbesserung der Lieferung von Wirkstoffen
Phospholipide spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Abgabe von Wirkstoffen in Kosmetik- und Hautpflegeformulierungen. Ihre Fähigkeit zur Bildung von Liposomen, Vesikel, die aus Phospholipid -Doppelschichten bestehen, ermöglicht die Einkapselung und den Schutz von aktiven Verbindungen wie Vitaminen, Antioxidantien und anderen vorteilhaften Inhaltsstoffen. Diese Einkapselung hilft, die Stabilität, Bioverfügbarkeit und gezielte Abgabe dieser aktiven Verbindungen an die Haut zu verbessern und ihre Wirksamkeit bei kosmetischen und Hautpflegeprodukten zu verbessern.
Darüber hinaus wurden Phospholipid-basierte Abgabesysteme verwendet, um die Herausforderungen bei der Bereitstellung hydrophober und hydrophiler aktiver Verbindungen zu überwinden, wodurch sie vielseitige Träger für eine Vielzahl kosmetischer Wirkstoffe sind. Liposomale Formulierungen, die Phospholipide enthalten, wurden in Anti-Aging-, Feuchtigkeits- und Hautreparaturprodukten häufig eingesetzt, wo sie Wirkstoffe effektiv an die Zielhautschichten liefern können.
C. Rolle in Hautpflege- und Körperpflegeprodukten
Phospholipide spielen eine wichtige Rolle bei Hautpflege- und Körperpflegeprodukten und tragen zu ihrer Funktionalität und Wirksamkeit bei. Zusätzlich zu ihren emulgierenden, feuchtigkeitsspendenden und lieferungssteigernden Eigenschaften bieten Phospholipide auch Vorteile wie Hautkonditionierung, Schutz und Reparatur. Diese vielseitigen Moleküle können dazu beitragen, die allgemeine sensorische Erfahrung und Leistung kosmetischer Produkte zu verbessern und sie beliebte Inhaltsstoffe in Hautpflegeformulierungen zu machen.
Die Einbeziehung von Phospholipiden in Hautpflege- und Körperpflegeprodukte geht über Feuchtigkeitscremes und Cremes hinaus, da sie auch in Reinigungsmitteln, Sonnenschutzmitteln, Make -up -Entferner und Haarpflegeprodukten verwendet werden. Ihre multifunktionale Natur ermöglicht es ihnen, verschiedene Haut- und Haarpflegebedürfnisse zu befriedigen und den Verbrauchern sowohl kosmetische als auch therapeutische Vorteile zu bieten.
Iv. Nutzung von Phospholipiden in Pharmazeutika
A. Arzneimittelabgabe und Formulierung
Phospholipide spielen aufgrund ihrer amphiphilen Art eine wichtige Rolle bei der Abgabe und Formulierung der Pharmazeutika, die es ihnen ermöglicht, Lipiddoppelschichten und Vesikel zu bilden, die sowohl hydrophobe als auch hydrophile Arzneimittel einkapseln können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Phospholipiden, die Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit schlecht löslicher Medikamente zu verbessern und ihr Potenzial für therapeutische Verwendung zu verbessern. Arzneimittelabgabesysteme auf Phospholipidbasis können auch Arzneimittel vor Abbau, Kontrollfreisetzungskinetik und zielgerichteten Zellen oder Geweben schützen, was zur erhöhten Wirksamkeit der Arzneimittel und zu verringerten Nebenwirkungen beiträgt.
Die Fähigkeit von Phospholipiden, selbstorganisierte Strukturen wie Liposomen und Mizellen zu bilden, wurde bei der Entwicklung verschiedener pharmazeutischer Formulierungen, einschließlich oraler, parenteraler und topischer Dosierungsformen, genutzt. Lipidbasierte Formulierungen wie Emulsionen, feste Lipid-Nanopartikel und selbstemulgierte Arzneimittelabgabesysteme enthalten häufig Phospholipide, um Herausforderungen im Zusammenhang mit Arzneimittellöslichkeit und -absorption zu überwinden und letztendlich die therapeutischen Ergebnisse von pharmazeutischen Produkten zu verbessern.
B. Liposomale Arzneimittelabgabesysteme
Liposomale Arzneimittelabgabesysteme sind ein herausragendes Beispiel dafür, wie Phospholipide in pharmazeutischen Anwendungen verwendet werden. Liposomen, die aus Phospholipid -Doppelschichten bestehen, können Arzneimittel in ihren wässrigen Kern- oder Lipiddoppelschichten einkapseln, eine Schutzumgebung bereitstellen und die Freisetzung der Arzneimittel kontrollieren. Diese Arzneimittelabgabesysteme können auf die Abgabe verschiedener Arten von Arzneimitteln zugeschnitten werden, einschließlich chemotherapeutischer Wirkstoffe, Antibiotika und Impfstoffe, die Vorteile wie eine längere Zirkulationszeit, eine verringerte Toxizität und eine verbesserte Targeting spezifischer Gewebe oder Zellen bieten.
Die Vielseitigkeit von Liposomen ermöglicht die Modulation ihrer Größe, Ladung und Oberflächeneigenschaften, um die Verteilung der Arzneimittelbelastung, Stabilität und Gewebeverteilung zu optimieren. Diese Flexibilität hat zur Entwicklung klinisch zugelassener liposomaler Formulierungen für verschiedene therapeutische Anwendungen geführt, wodurch die Bedeutung von Phospholipiden für die Weiterentwicklung von Arzneimittelabgabetechnologien unterstreicht.
C. Potenzielle Anwendungen in der medizinischen Forschung und Behandlung
Phospholipide verfügen über Anwendungsmöglichkeiten für medizinische Forschung und Behandlung, die über konventionelle Arzneimittelabgabesysteme hinausgehen. Ihre Fähigkeit, mit Zellmembranen zu interagieren und zelluläre Prozesse zu modulieren, bietet Möglichkeiten für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien. Formulierungen auf Phospholipidbasis wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, intrazelluläre Wege abzielen, die Genexpression zu modulieren und die Wirksamkeit verschiedener therapeutischer Wirkstoffe zu verbessern, was auf breitere Anwendungen in Bereichen wie Gentherapie, regenerativer Medizin und gezielter Krebsbehandlung hinweist.
Darüber hinaus wurden Phospholipide für ihre Rolle bei der Förderung der Reparatur und Regeneration der Gewebee untersucht, die ein Potenzial für Wundheilung, Tissue Engineering und regenerative Medizin aufweist. Ihre Fähigkeit, natürliche Zellmembranen nachzuahmen und mit biologischen Systemen zu interagieren, macht Phospholipide zu einem vielversprechenden Weg zur Weiterentwicklung der medizinischen Forschung und Behandlungsmodalitäten.
V. Herausforderungen und zukünftige Richtungen
A. Regulatorische Überlegungen und Sicherheitsbedenken
Die Nutzung von Phospholipiden in Lebensmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika zeigt verschiedene regulatorische Überlegungen und Sicherheitsbedenken. In der Lebensmittelindustrie werden Phospholipide üblicherweise als Emulgatoren, Stabilisatoren und Abgabesysteme für funktionelle Inhaltsstoffe verwendet. Regulierungsbehörden wie die Food and Drug Administration (FDA) in den USA und die Europäische Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Europa überwachen die Sicherheit und Kennzeichnung von Lebensmittelprodukten, die Phospholipide enthalten. Sicherheitsbewertungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Lebensmittelzusatzstoffe auf Phospholipidbasis sicher für den Konsum sind und festgelegte Vorschriften entsprechen.
In der Kosmetikindustrie werden Phospholipide in Hautpflege-, Haarpflege- und Körperpflegeprodukten für ihre emollierten, feuchtigkeitsspendenden und hautbarrierverstärkenden Eigenschaften verwendet. Regulierungsbehörden wie die Kosmetikverordnung der Europäischen Union und die US -amerikanische Food and Drug Administration (FDA) überwachen die Sicherheit und Kennzeichnung kosmetischer Produkte, die Phospholipide enthalten, um den Schutz des Verbrauchers zu gewährleisten. Sicherheitsbewertungen und toxikologische Studien werden durchgeführt, um das Sicherheitsprofil von kosmetischen Inhaltsstoffen auf Phospholipidbasis zu bewerten.
Im Pharmasektor umfassen die Sicherheits- und regulatorischen Überlegungen von Phospholipiden deren Verwendung in Arzneimittelabgabesystemen, liposomalen Formulierungen und pharmazeutischen Hilfsmitteln. Die Aufsichtsbehörden wie die FDA und die European Medicines Agency (EMA) bewerten die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität von pharmazeutischen Produkten, die Phospholipide durch strenge präklinische und klinische Bewertungsprozesse enthalten. Die mit Phospholipiden in Pharmazeutika verbundenen Sicherheitsbedenken drehen sich hauptsächlich um potenzielle Toxizität, Immunogenität und Kompatibilität mit Arzneimittelsubstanzen.
B. aufkommende Trends und Innovationen
Die Anwendung von Phospholipiden in Lebensmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika erlebt aufstrebende Trends und innovative Entwicklungen. In der Lebensmittelindustrie gewinnt die Nutzung von Phospholipiden als natürliche Emulgatoren und Stabilisatoren an die Antrieb, die von einer wachsenden Nachfrage nach sauberem Etikett und natürlichen Lebensmitteln angetrieben wird. Innovative Technologien wie durch Phospholipide stabilisierte Nanoemulsionen werden untersucht, um die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit funktioneller Lebensmittelkomponenten wie bioaktive Verbindungen und Vitamine zu verbessern.
In der Kosmetikindustrie ist die Verwendung von Phospholipiden in fortschrittlichen Hautpflegeformulierungen ein herausragender Trend mit Schwerpunkt auf Lipidbasis-Abgabesystemen für Wirkstoffe und Reparaturen der Hautbarriere. Formulierungen, die Nanokräger auf Phospholipidbasis beinhalten, wie Liposomen und nanostrukturierte Lipidträger (NLCs), fördern die Wirksamkeit und gezielte Abgabe kosmetischer Wirkstoffe, die zu Innovationen bei Anti-Aging, Sonnenschutz und personalisierten Hautpflegeprodukten beitragen.
Innerhalb des pharmazeutischen Sektors umfassen aufkommende Trends in der Arzneimittelabgabe auf Phospholipidbasis personalisierte Medizin, gezielte Therapien und Kombinationsmedikamentensysteme. Fortgeschrittene Träger auf Lipidbasis, einschließlich hybrider Lipidpolymer-Nanopartikeln und Arzneimittelkonjugaten auf Lipidbasis, werden entwickelt, um die Abgabe neuer und vorhandener Therapeutika zu optimieren, die sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Arzneimittellöslichkeit, Stabilität und ortsspezifischem Ziel befassen.
C. Potenzial für die Zusammenarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten für die Industrie
Die Vielseitigkeit von Phospholipiden bietet Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit der Branche und die Entwicklung innovativer Produkte an der Schnittstelle von Lebensmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika. Zusammenarbeit in der Industrie können den Austausch von Wissen, Technologien und Best Practices im Zusammenhang mit der Nutzung von Phospholipiden in verschiedenen Sektoren erleichtern. Zum Beispiel kann das Fachwissen in Lipidbasis-Abgabesystemen aus der Pharmaindustrie genutzt werden, um das Design und die Leistung von funktionellen Inhaltsstoffen auf Lipidbasis in Lebensmitteln und Kosmetika zu verbessern.
Darüber hinaus führt die Konvergenz von Lebensmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika zur Entwicklung multifunktionaler Produkte, die sich mit Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheitsbedürfnissen befassen. Zum Beispiel entstehen Nutraceuticals und Cosmeceuticals, die Phospholipide einbeziehen, als Ergebnis von Zusammenarbeit mit der Innenrückgang und bietet innovative Lösungen, die sowohl interne als auch externe gesundheitliche Vorteile fördern. Diese Kooperationen fördern auch Möglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, die darauf abzielen, die potenziellen Synergien und neuartigen Anwendungen von Phospholipiden in multifunktionalen Produktformulierungen zu untersuchen.
Vi. Abschluss
A. Zusammenfassung der Vielseitigkeit und Signifikanz von Phospholipiden
Phospholipide spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle und bieten eine breite Palette von Anwendungen in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutische. Ihre einzigartige chemische Struktur, die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Regionen umfasst, ermöglicht es ihnen, als Emulgatoren, Stabilisatoren und Abgabesysteme für funktionelle Inhaltsstoffe zu fungieren. In der Lebensmittelindustrie tragen Phospholipide zur Stabilität und Textur verarbeiteter Lebensmittel bei, während sie in Kosmetika feuchtigkeitsspendende, emollierte und barrierefindende Eigenschaften in Hautpflegeprodukten bieten. Darüber hinaus nutzt die pharmazeutische Industrie Phospholipide in Arzneimittelabgabesystemen, liposomalen Formulierungen und als pharmazeutische Hilfsstoffe aufgrund ihrer Fähigkeit, die Bioverfügbarkeit zu verbessern und spezifische Wirkungsstellen zu zielen.
B. Implikationen für zukünftige Forschung und industrielle Anwendungen
Da die Forschung im Bereich der Phospholipide weiter voranschreitet, gibt es mehrere Auswirkungen auf zukünftige Studien und industrielle Anwendungen. Erstens können weitere Erforschung der Sicherheit, Wirksamkeit und möglichen Synergien zwischen Phospholipiden und anderen Verbindungen den Weg für die Entwicklung neuartiger multifunktionaler Produkte ebnen, die den sich entwickelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden. Darüber hinaus untersucht die Verwendung von Phospholipiden in aufstrebenden Technologieplattformen wie Nanoemulsionen, Lipidbasis-Nanokräger und hybriden Lipidpolymer-Nanopartikeln vielversprechend für die Verbesserung der Bioverfügbarkeit und die gezielte Abgabe von bioaktiven Verbindungen in Lebensmitteln, Kosmetik und Pharmazien. Diese Forschung kann zur Schaffung neuer Produktformulierungen führen, die eine verbesserte Leistung und Wirksamkeit bieten.
Aus industrieller Sicht unterstreicht die Bedeutung von Phospholipiden in verschiedenen Anwendungen die Bedeutung kontinuierlicher Innovation und Zusammenarbeit in und in der Branche. Mit einer wachsenden Nachfrage nach natürlichen und funktionellen Inhaltsstoffen bietet die Integration von Phospholipiden in Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutika die Möglichkeit für Unternehmen, qualitativ hochwertige, nachhaltige Produkte zu entwickeln, die sich mit den Verbraucherpräferenzen übereinstimmen. Darüber hinaus können zukünftige industrielle Anwendungen von Phospholipiden intersektorische Partnerschaften umfassen, bei denen Wissen und Technologien aus Lebensmitteln, Kosmetika und Pharmaindustrien ausgetauscht werden können, um innovative, multifunktionale Produkte zu schaffen, die ganzheitliche Gesundheit und Schönheitsvorteile bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vielseitigkeit von Phospholipiden und ihre Bedeutung für Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutika sie zu integralen Bestandteilen zahlreicher Produkte machen. Ihr Potenzial für zukünftige Forschung und industrielle Anwendungen ebnet den Weg für fortgesetzte Fortschritte bei multifunktionalen Inhaltsstoffen und innovativen Formulierungen und prägt die Landschaft des globalen Marktes in verschiedenen Branchen.
Referenzen:
1. Mozafari, MR, C. Johnson, S. Hatziantoniou & C. Demetzos (2008). Nanoliposomen und ihre Anwendungen in der Nanotechnologie. Journal of Liposome Research, 18 (4), 309-327.
2. Mezei, M. & Gulasekharam, V. (1980). Liposomen - Ein selektives Arzneimittelabgabesystem für den topischen Verabreichungsweg. Lotion -Dosierungsform. Life Sciences, 26 (18), 1473-1477.
3. Williams, AC, & Barry, BW (2004). Penetrationsverstärker. Überprüfungen der erweiterten Arzneimittelabgabe, 56 (4), 603-618.
4. Arouri, A. & Mouritsen, OG (2013). Phospholipide: Auftreten, Biochemie und Analyse. Handbuch für Hydrokolloide (zweite Ausgabe), 94-123.
5. Berton -Carabin, CC, Ropers, MH, Genot, C. & Lipid -Emulsionen und ihre Struktur - Journal of Lipid Research. (2014). emulgierende Eigenschaften von Phospholipiden mit Lebensmitteln. Journal of Lipid Research, 55 (6), 1197-1211.
6. Wang, C., Zhou, J., Wang, S., Li, Y., Li, J. & Deng, Y. (2020). Gesundheitsvorteile und Anwendungen natürlicher Phospholipide in Lebensmitteln: Eine Überprüfung. Innovative Food Science & Emerging Technologies, 102306. 8. Blezinger, P. & Harper, L. (2005). Phospholipide in funktioneller Nahrung. Bei der Ernährungsmodulation von Zellsignalwegen (S. 161-175). CRC Press.
7. Frankenfeld, BJ & J. Weiss (2012). Phospholipide in Lebensmitteln. In Phospholipiden: Charakterisierung, Metabolismus und neuartige biologische Anwendungen (S. 159-173). AOCS Press. 7. Hughes, AB & Baxter, NJ (1999). Emulgierende Eigenschaften von Phospholipiden. In Lebensmitteln Emulsionen und Schäumen (S. 115-132). Royal Society of Chemistry
8. Lopes, LB & Bentley, MVLB (2011). Phospholipide in kosmetischen Abgabesystemen: Auf der Suche nach dem Besten aus der Natur. In Nanokosmetika und Nanomedizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
9. Schmid, D. (2014). Die Rolle natürlicher Phospholipide in kosmetischen und persönlichen Pflegeformulierungen. In Advances in Cosmetics Science (S. 245-256). Springer, Cham.
10. Jenning, V. & Gohla, SH (2000). Einkapselung von Retinoiden in festen Lipidnanopartikeln (SLN). Journal of Microencapsulation, 17 (5), 577-588. 5. Rukavina, Z., Chari, A. & Schubert, R. (2011). Verbesserte kosmetische Formulierungen durch Verwendung von Liposomen. In Nanokosmetika und Nanomedizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
11. Neubert, RHH, M. Schneider & J. Kutkowska (2005). Phospholipide in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten. In Anti-Aging in Ophthalmologie (S. 55-69). Springer, Berlin, Heidelberg. 6. Bottari, S., Freitas, RCD, Villa, RD & Senger, AEVG (2015). Topische Anwendung von Phospholipiden: Eine vielversprechende Strategie zur Reparatur der Hautbarriere. Aktuelles pharmazeutisches Design, 21 (29), 4331-4338.
12. Torchilin, V. (2005). Handbuch für essentielle Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Arzneimittelstoffwechsel für Industriewissenschaftler. Springer Science & Business Media.
13. Date, AA & Nagarsenker, M. (2008). Entwurf und Bewertung von selbstemulgierenden Arzneimittelabgabesystemen (SEDDS) von Nimodipin. AAPS PharmScitech, 9 (1), 191-196.
2. Allen, TM & Cullis, PR (2013). Liposomale Arzneimittelabgabesysteme: vom Konzept zu klinischen Anwendungen. Überprüfungen der erweiterten Arzneimittelabgabe, 65 (1), 36-48. 5. Bozzuto, G. & Molinari, A. (2015). Liposomen als nanomedizinische Geräte. Internationales Journal of Nanomedicine, 10, 975.
Lichtenberg, D. & Barenholz, Y. (1989). Beladungseffizienz der Liposomenmedikamente: Ein Arbeitsmodell und seine experimentelle Überprüfung. Arzneimittelabgabe, 303-309. 6. Simons, K. & Vaz, WLC (2004). Modellsysteme, Lipidflöße und Zellmembranen. Jährlicher Überblick über Biophysik und Biomolekulare Struktur, 33 (1), 269-295.
Williams, AC & Barry, BW (2012). Penetrationsverstärker. In dermatologischen Formulierungen: perkutane Absorption (S. 283-314). CRC Press.
Muller, RH, Radtke, M. & Wissing, SA (2002). Feste Lipid -Nanopartikel (SLN) und nanostrukturierte Lipidträger (NLC) in kosmetischen und dermatologischen Präparaten. Überprüfungen der erweiterten Arzneimittelabgabe, 54, S131-S155.
2. Severino, P., Andreani, T., Macedo, AS, Fangueiro, JF, Santana, Mha & Silva, AM (2018). Aktuelle Stand der Technik und neue Trends für Lipid-Nanopartikel (SLN und NLC) zur oralen Arzneimittelabgabe. Journal of Drug Delivery Science and Technology, 44, 353-368. 5. Torchilin, V. (2005). Handbuch für essentielle Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Arzneimittelstoffwechsel für Industriewissenschaftler. Springer Science & Business Media.
3. Williams, KJ & Kelley, RL (2018). Industrielle pharmazeutische Biotechnologie. John Wiley & Sons. 6. Simons, K. & Vaz, WLC (2004). Modellsysteme, Lipidflöße und Zellmembranen. Jährlicher Überblick über Biophysik und Biomolekulare Struktur, 33 (1), 269-295.
Postzeit: Dez.-27-2023