Theaflavine (TFs)UndThearubigine (TRs)sind zwei unterschiedliche Gruppen von Polyphenolverbindungen, die in schwarzem Tee vorkommen und jeweils über einzigartige chemische Zusammensetzungen und Eigenschaften verfügen.Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Verbindungen ist wichtig, um ihren individuellen Beitrag zu den Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteilen von schwarzem Tee zu verstehen.Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende Untersuchung der Unterschiede zwischen Theaflavinen und Thearubiginen bereitzustellen, gestützt durch Erkenntnisse aus einschlägiger Forschung.
Theaflavine und Thearubigine sind beides Flavonoide, die zur Farbe, zum Geschmack und zum Körper des Tees beitragen.Theaflavine sind orange oder rot und Thearubigine sind rotbraun.Theaflavine sind die ersten Flavonoide, die während der Oxidation entstehen, während Thearubigine später entstehen.Theaflavine tragen zur Adstringenz, Helligkeit und Lebhaftigkeit des Tees bei, während Thearubigine zu seiner Stärke und seinem Mundgefühl beitragen.
Theaflavine sind eine Klasse von Polyphenolverbindungen, die zur Farbe, zum Geschmack und zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften von schwarzem Tee beitragen.Sie entstehen durch die oxidative Dimerisierung von Catechinen während des Fermentationsprozesses von Teeblättern.Theaflavine sind für ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung bekannt, die mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird, darunter Herz-Kreislauf-Schutz, krebsbekämpfende Eigenschaften und potenzielle Anti-Aging-Wirkung.
Andererseits,Thearubiginssind große Polyphenolverbindungen, die ebenfalls aus der Oxidation von Teepolyphenolen während der Fermentation von Teeblättern entstehen.Sie sind für die satte rote Farbe und den charakteristischen Geschmack von schwarzem Tee verantwortlich.Thearubigins werden mit antioxidativen, entzündungshemmenden und hautschützenden Eigenschaften in Verbindung gebracht, was sie zu einem interessanten Thema im Bereich Anti-Aging und Hautpflege macht.
Chemisch gesehen unterscheiden sich Theaflavine von Thearubiginen hinsichtlich ihrer molekularen Struktur und Zusammensetzung.Theaflavine sind dimere Verbindungen, d. h. die Kombination zweier kleinerer Einheiten bildet sie, während Thearubigine größere Polymerverbindungen sind, die aus der Polymerisation verschiedener Flavonoide während der Teefermentation entstehen.Diese strukturelle Unähnlichkeit trägt zu ihren unterschiedlichen biologischen Aktivitäten und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen bei.
Theaflavine | Thearubigins | |
Farbe | Orange oder rot | Rotbraun |
Beitrag zum Tee | Adstringenz, Helligkeit und Lebhaftigkeit | Stärke und Mundgefühl |
Chemische Struktur | Gut definiert | Heterogen und unbekannt |
Prozentsatz des Trockengewichts in schwarzem Tee | 1–6 % | 10–20 % |
Theaflavine sind die Hauptverbindungsgruppe, die zur Beurteilung der Qualität von schwarzem Tee herangezogen wird.Das Verhältnis von Theaflavinen zu Thearubiginen (TF:TR) sollte für hochwertigen Schwarztee 1:10 bis 1:12 betragen.Die Fermentationszeit ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung des TF:TR-Verhältnisses.
Theaflavine und Thearubigine sind charakteristische Produkte, die aus Katechinen bei der enzymatischen Oxidation von Tee während der Herstellung entstehen.Theaflavine verleihen dem Tee eine orange oder orangerote Farbe und tragen zu einem Mundgefühl und einer gewissen Cremebildung bei.Es handelt sich um dimere Verbindungen, die über ein Benzotropolon-Gerüst verfügen, das durch Co-Oxidation ausgewählter Catechinpaare entsteht.Auf die Oxidation des B-Rings von entweder (−)-Epigallocatechin oder (−)-Epigallocatechingallat folgt der Verlust von CO2 und die gleichzeitige Fusion mit dem B-Ring des (−)-Epigallocatechin- oder (−)-Epigallocatechingallat-Moleküls (Abbildung 12.2). ).In schwarzem Tee wurden vier Haupttheaflavine identifiziert: Theaflavin, Theaflavin-3-monogallat, Theaflavin-3′-monogallat und Theaflavin-3,3′-digallat.Darüber hinaus können ihre Stereoisomere und Derivate vorhanden sein.Kürzlich wurde über das Vorhandensein von Theaflavintrigallat und -tetragallat in schwarzem Tee berichtet (Chen et al., 2012).Die Theaflavine können weiter oxidiert werden.Sie sind wahrscheinlich auch die Vorläufer für die Bildung polymerer Thearubigine.Der Reaktionsmechanismus ist jedoch bisher nicht bekannt.Thearubigine sind rotbraune oder dunkelbraune Pigmente im schwarzen Tee, deren Gehalt bis zu 60 % des Trockengewichts des Teeaufgusses ausmacht.
Im Hinblick auf die gesundheitlichen Vorteile wurden Theaflavine umfassend auf ihre potenzielle Rolle bei der Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit untersucht.Untersuchungen haben ergeben, dass Theaflavine dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel zu senken, die Funktion der Blutgefäße zu verbessern und entzündungshemmende Wirkungen auszuüben, die sich alle positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken.Darüber hinaus haben Theaflavine nachweislich das Potenzial, das Wachstum von Krebszellen zu hemmen, und können antidiabetische Eigenschaften haben.
Andererseits werden Thearubigins mit antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen in Verbindung gebracht, die für die Bekämpfung von oxidativem Stress und Entzündungen im Körper von entscheidender Bedeutung sind.Diese Eigenschaften können zu den potenziellen Anti-Aging- und hautschützenden Wirkungen von Thearubiginen beitragen, was sie zu einem Gegenstand von Interesse in der Hautpflege- und altersbezogenen Forschung macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Theaflavine und Thearubigine unterschiedliche Polyphenolverbindungen sind, die in schwarzem Tee vorkommen und jeweils eine einzigartige chemische Zusammensetzung und potenzielle gesundheitliche Vorteile aufweisen.Während Theaflavine mit der Herz-Kreislauf-Gesundheit, krebshemmenden Eigenschaften und potenziellen antidiabetischen Wirkungen in Verbindung gebracht werden, werden Thearubigins mit antioxidativen, entzündungshemmenden und hautschützenden Eigenschaften in Verbindung gebracht, was sie zu einem interessanten Thema in der Anti-Aging- und Hautpflegebranche macht Forschung.
Verweise:
Hamilton-Miller JM.Antimikrobielle Eigenschaften von Tee (Camellia sinensis L.).Antimikrobielle Wirkstoffe Chemother.1995;39(11):2375-2377.
Khan N, Mukhtar H. Teepolyphenole zur Gesundheitsförderung.Lebenswissenschaft.2007;81(7):519-533.
Mandel S, Youdim MB.Catechinpolyphenole: Neurodegeneration und Neuroprotektion bei neurodegenerativen Erkrankungen.Free Radic Biol Med.2004;37(3):304-17.
Jochmann N, Baumann G, Stangl V. Grüner Tee und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: von molekularen Zielen zur menschlichen Gesundheit.Aktuelle Meinung Clin Nutr Metab Care.2008;11(6):758-765.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 11. Mai 2024