Theaflavine (TFS)UndThearubigins (TRS)sind zwei verschiedene Gruppen von Polyphenolverbindungen, die in schwarzem Tee enthalten sind, jeweils einzigartige chemische Zusammensetzungen und Eigenschaften. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Verbindungen ist wichtig, um ihre individuellen Beiträge zu den Merkmalen und gesundheitlichen Vorteilen von Schwarztee zu verstehen. Dieser Artikel zielt darauf ab, eine umfassende Untersuchung der Unterschiede zwischen Theaflavinen und Thearubiginen zu liefern, die durch Beweise aus relevanten Forschungsergebnissen gestützt werden.
Theaflavine und Thearubigine sind beide Flavonoide, die zur Farbe, dem Geschmack und dem Körper des Tees beitragen.Theaflavine sind orange oder rot und Thearubigine sind rotbraun. Theaflavine sind die ersten Flavonoide, die während der Oxidation aufgetaucht sind, während die Thearubigine später auftauchen. Theaflavine tragen zur Adstringenz, Helligkeit und Lebigkeit des Tees bei, während Thearubigine zu ihrer Stärke und dem Mundgefühl beitragen.
Theaflavine sind eine Klasse von polyphenolischen Verbindungen, die zur Farbe, dem Geschmack und der gesundheitsfördernden Eigenschaften von schwarzem Tee beitragen. Sie werden durch die oxidative Dimerisierung von Katechinen während des Fermentationsprozesses von Teeblättern gebildet. Theaflavine sind bekannt für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen, die mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind, einschließlich kardiovaskulärer Schutz, Anti-Krebs-Eigenschaften und potenziellen Anti-Aging-Wirkungen.
Auf der anderen Seite,Thearubiginssind große Polyphenolverbindungen, die auch aus der Oxidation von Tee -Polyphenolen während der Fermentation von Teeblättern stammen. Sie sind für die reiche rote Farbe und den charakteristischen Geschmack von schwarzem Tee verantwortlich. Thearubigine wurden mit antioxidativen, entzündungshemmenden und hautschutzaktiven Eigenschaften in Verbindung gebracht, was sie zu einem Interesse an dem Gebiet der Anti-Aging und der Hautpflege machte.
Chemisch unterscheiden sich die Theaflavine in Bezug auf ihre molekulare Struktur und Zusammensetzung von Thearubiginen. Theaflavine sind dimere Verbindungen, was bedeutet, dass die Kombination von zwei kleineren Einheiten sie bildet, während Thearubigine größere polymere Verbindungen sind, die sich aus der Polymerisation verschiedener Flavonoide während der Teefermentation ergeben. Diese strukturelle Unähnlichkeit trägt zu ihren unterschiedlichen biologischen Aktivitäten und potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen bei.
Theaflavine | Thearubigins | |
Farbe | Orange oder rot | Rotbraun |
Beitrag zum Tee | Adstringenz, Helligkeit und Lebigkeit | Kraft und Mundgefühl |
Chemische Struktur | Gut definiert | Heterogen und unbekannt |
Prozentsatz des Trockengewichts bei schwarzem Tee | 1–6% | 10–20% |
Theaflavine sind die Hauptgruppe von Verbindungen, die zur Beurteilung der Qualität von schwarzem Tee verwendet werden. Das Verhältnis von Theaflavinen zu Thearubiginen (TF: TR) sollte für hochwertige schwarze Tee 1:10 bis 1:12 sein. Die Fermentationszeit ist ein wesentlicher Faktor für die Aufrechterhaltung des TF: TR -Verhältnisses.
Theaflavine und Thearubigine sind charakteristische Produkte, die während der enzymatischen Oxidation von Tee während der Herstellung aus Katechinen gebildet wurden. Theaflavine verleihen Tee eine orange oder orange-rote Farbe und tragen zu einem Mundgefühl und einem Ausmaß der Cremeformation bei. Es sind dimere Verbindungen, die ein Benzotropolon-Skelett besitzen, das aus der Koxidation ausgewählter Katechinenpaare gebildet wird. Die Oxidation des B-Ringes von entweder (-)-Epigallocatechin oder (-)-Epigallocatechin-Gallat folgt von CO2-Verlust und gleichzeitiger Fusion mit dem B-Ring von (-)-Epicatechin oder (-)-Epicatechin Gallat-Molekül (Abbildung 12.2). In schwarzem Tee wurden vier Haupttheaflavine identifiziert: Theafaflavin, TheeAflavin-3-Monogallat, TheafeaFlavin-3'-Monogallat und TheAflavin-3,3'-digallat. Darüber hinaus können ihre Stereoisomere und Derivate vorhanden sein. Kürzlich wurde über das Vorhandensein von Theaflavin -Trigallat und Tetragallat in schwarzem Tee berichtet (Chen et al., 2012). Die Theaflavine können weiter oxidiert werden. Sie sind wahrscheinlich auch die Vorläufer für die Bildung von polymeren Thearubiginen. Der Reaktionsmechanismus ist jedoch bisher nicht bekannt. Thearubigine sind rotbraune oder dunkelbraune Pigmente in schwarzem Tee. Ihr Inhalt macht bis zu 60% des Trockengewichts der Tee-Infusion aus.
In Bezug auf gesundheitliche Vorteile wurden Theaflavine ausführlich für ihre potenzielle Rolle bei der Förderung der kardiovaskulären Gesundheit untersucht. Untersuchungen haben darauf hingewiesen, dass TheeAflavine dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel zu senken, die Blutgefäßfunktion zu verbessern und entzündungshemmende Wirkungen auszuüben, die alle für die kardiovaskuläre Gesundheit von Vorteil sind. Darüber hinaus haben Theaflavine das Potenzial gezeigt, das Wachstum von Krebszellen zu hemmen, und können anti-diabetische Eigenschaften aufweisen.
Andererseits wurden Thearubigine mit antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen in Verbindung gebracht, die für die Bekämpfung oxidativer Stress und Entzündung im Körper entscheidend sind. Diese Eigenschaften können zu den potenziellen Anti-Aging- und hautschutzschützenden Wirkungen von Thearubiginen beitragen, was sie zu einem Interesse an Hautpflege und altersbedingter Forschung macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TheeAflavine und Thearubigine unterschiedliche polyphenolische Verbindungen sind, die in schwarzem Tee enthalten sind und jeweils einzigartige chemische Zusammensetzungen und potenzielle gesundheitliche Vorteile haben. Während TheeAflavine mit kardiovaskulärer Gesundheit, Krebseigenschaften und potenziellen anti-diabetischen Wirkungen in Verbindung gebracht wurden, wurden Thearubigine mit antioxidativen, entzündungshemmenden und hautschutzaktiven Eigenschaften in Verbindung gebracht, was sie zum Interesse an Anti-Aging- und Hautpflegeforschung machte.
Referenzen:
Hamilton-Miller JM. Antimikrobielle Eigenschaften von Tee (Kamelien sinensis L.). Antimikrob -Wirkstoffe Chemother. 1995; 39 (11): 2375-2377.
Khan N, Mukhtar H. Tee Polyphenole für Gesundheitsförderung. BIMMISSCI. 2007; 81 (7): 519-533.
Mandel S, Youdim MB. Catechin -Polyphenole: Neurodegeneration und Neuroprotektion bei neurodegenerativen Erkrankungen. Freie Radikbiol Med. 2004; 37 (3): 304-17.
Jochmann N, Baumann G, Stangl V. Grüne Tee und Herz -Kreislauf -Erkrankungen: Von molekularen Zielen in Richtung der menschlichen Gesundheit. Curr Opin Clin Nution Metab Care. 2008; 11 (6): 758-765.
Postzeit: Mai-11-2024