Kürbissamen, auch als Pepitas bekannt, haben in den letzten Jahren als nahrhafter Snack und Zutat Popularität gewonnen. Viele Menschen wenden sich diesen kleinen, grünen Samen nicht nur wegen ihres köstlichen nussigen Geschmacks, sondern auch wegen ihres beeindruckenden Ernährungsprofils zu. Eine der wichtigsten Fragen, die häufig auftreten, ist, ob Kürbissamen eine gute Proteinquelle sind. Die Antwort ist ein klettendes Ja! Kürbiskerne sind in der Tat eine hervorragende Quelle für Protein auf pflanzlicher Basis und machenKürbissamenproteinpulver Eine wertvolle Ergänzung zu jeder Ernährung, insbesondere für diejenigen, die ihre Proteinaufnahme durch Vollnahrungsquellen erhöhen möchten.
Wie viel Protein ist in organischen Kürbiskerne?
Bio -Kürbissamen sind ein Kraftwerk der Ernährung, und ihr Proteingehalt ist besonders beeindruckend. Im Durchschnitt enthält eine 1-Unzen-Portion 28-Gramm-Portion ieriger organischer Kürbissamen etwa 7 Gramm Protein. Dies macht sie zu einem der proteinreichsten Samen, die selbst Sonnenblumensamen und Leinsamen im Proteingehalt übertreffen.
Um dies zu relativieren, enthält die gleiche Portionsgröße von Mandeln etwa 6 Gramm Protein, während Chiasamen etwa 4 Gramm liefern. Dieser hohe Proteingehalt in einer so kleinen Portion macht Kürbissamen zu einer hervorragenden Wahl für diejenigen, die ihre Proteinaufnahme erhöhen möchten, sei es für Muskelaufbau, Gewichtsmanagement oder allgemeine Gesundheit.
Es ist erwähnenswert, dass der Proteingehalt je nachdem, wie die Samen vorbereitet werden, geringfügig variieren kann. Gebratene Kürbiskerne können aufgrund des Feuchtigkeitsverlusts während des Bratenprozesses eine etwas höhere Proteinkonzentration aufweisen. Der Unterschied ist jedoch im Allgemeinen minimal und sowohl rohe als auch geröstete Bio -Kürbiskerne sind ausgezeichnete Proteinquellen.
PUmpkin -Samenproteinpulverwird als vollständig angesehen, was bedeutet, dass es alle neun essentiellen Aminosäuren enthält, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Dies ist besonders wertvoll für die folgenden diäten auf Pflanzenbasis, da vollständige Pflanzenproteine relativ selten sind.
Darüber hinaus ist das Protein in Kürbissamen stark verdaulich und mit einem biologischen Wert von rund 65%. Dies bedeutet, dass ein signifikanter Teil des aus Kürbiskerne verbrauchten Proteins vom Körper effektiv genutzt werden kann. Die hohe Verdaulichkeit in Kombination mit dem vollständigen Aminosäureprofil macht Kürbissamenprotein mit einigen tierischen Proteinen in Bezug auf den Nährwert vergleichbar.
Zusätzlich zu Protein sind organische Kürbissamen reich an anderen Nährstoffen. Sie sind eine hervorragende Quelle für Magnesium-, Zink-, Eisen- und Omega-3-Fettsäuren. Sie enthalten auch erhebliche Mengen an Antioxidantien, einschließlich Vitamin E und Carotinoiden. Diese Nährstoffdichte verbessert den Wert von Kürbiskerne als Proteinquelle weiter, da Sie zusammen mit Ihrer Proteinaufnahme eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen erhalten.
Was sind die Vorteile von Kürbissamenprotein für Veganer und Vegetarier?
Für Veganer und Vegetarier kann es manchmal schwierig sein, angemessene Quellen von hochwertigem Protein zu finden. Hier glänzt das Kürbissamenprotein und bietet zahlreiche Vorteile für diejenigen, die nach pflanzlichen Diäten basieren.
Erstens ist Kürbissamenprotein, wie bereits erwähnt, ein vollständiges Protein, das alle neun essentiellen Aminosäuren enthält. Dies ist besonders wertvoll für Veganer und Vegetarier, da viele Proteinquellen auf pflanzlicher Basis unvollständig sind und eine oder mehrere wesentliche Aminosäuren fehlen. Durch die Einbeziehung von Kürbiskerne in ihre Ernährung können Esser auf Pflanzenbasis sicherstellen, dass sie ein abgerundetes Aminosäureprofil erhalten, ohne sich auf tierische Produkte zu verlassen.
Zweitens ist Kürbissamenprotein stark verdaulich. Einige Pflanzenproteine können für den Körper schwieriger sein, sich zu zerlegen und zu absorbieren, aber das Kürbissamenprotein hat einen hohen biologischen Wert, was bedeutet, dass ein großer Teil des verbrauchten Proteins vom Körper effektiv genutzt werden kann. Dies macht es zu einer effizienten Proteinquelle für Veganer und Vegetarier, die sicherstellen müssen, dass sie ihren Proteinbedarf allein durch Pflanzenquellen entsprechen.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist der Eisengehalt in Kürbissamen. Eisenmangel ist ein häufiges Anliegen für diejenigen, die nach pflanzlichen Ernährung basieren, da Eisen auf pflanzlicher Basis (Nicht-Häm-Eisen) im Allgemeinen weniger leicht absorbiert als Eisen aus tierischen Quellen (Hämeisen). Kürbiskerne sind jedoch reich an Eisen und bieten etwa 23% der täglichen empfohlenen Aufnahme in nur 1-Unzen-Portionen. Bei konsumiertem Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kann die Absorption dieses Eisen weiter verbessert werden.
Kürbissamen sind auch eine hervorragende Zinkquelle, ein weiterer Nährstoff, der eine schwierige Nährstoffs in ausreichendem Mengen für eine vegane oder vegetarische Ernährung sein kann. Zink ist entscheidend für die Immunfunktion, die Wundheilung und die DNA -Synthese. Eine 1-Unzen-Portion Kürbissamen liefert etwa 14% der täglich empfohlenen Zinkaufnahme.
Für Veganer und Vegetarier, die über Omega-3-Fettsäuren besorgt sind, die typischerweise mit Fischöl verbunden sind, bieten Kürbiskerne eine Alternative auf pflanzlicher Basis. Während sie weder EPA noch DHA (die Formen von Omega-3 in Fischen) enthalten, sind sie reich an ALA (Alpha-Linolensäure), einem Omega-3 auf Pflanzenbasis, das in den Körper in EPA und DHA umgewandelt werden kann.
Zuletzt ist Kürbissamenprotein unglaublich vielseitig. Es kann in verschiedenen Formen konsumiert werden - als ganze Samen, zu einer Mahlzeit oder als Proteinpulver. Diese Vielseitigkeit erleichtert es Veganern und Vegetarier, diese nahrhafte Proteinquelle auf verschiedene Weise in ihre Ernährung einzubeziehen, vom Streut von ganzen Samen auf Salaten bis zur VerwendungKürbissamenproteinpulverin Smoothies oder Backwaren.
Kann Kürbissamenproteinpulver Molkenprotein in Shakes ersetzen?
Da immer mehr Menschen pflanzliche Alternativen zu traditionellen Proteinquellen suchen, wird die Frage, ob Kürbissamenproteinpulver Molkenprotein in Shakes ersetzen kann, immer häufiger. Während beide ihre einzigartigen Vorteile haben, kann Kürbissamenproteinpulver für viele Personen tatsächlich eine praktikable Alternative zu Molke sein.
Kürbissamenproteinpulver wird hergestellt, indem Kürbiskerne in ein feines Pulver mahlen, den größten Teil des Fettgehalts entfernt und eine konzentrierte Proteinquelle hinterlassen. Wie Molke kann es leicht in Shakes, Smoothies oder andere Getränke vermischt werden, was es zu einer bequemen Option für diejenigen macht, die ihre Proteinaufnahme steigern möchten.
In Bezug auf den Proteingehalt enthält Kürbissamenproteinpulver typischerweise etwa 60-70% Protein nach Gewicht, was mit vielen Molkenpulver vergleichbar ist. Der genaue Proteingehalt kann jedoch zwischen Marken variieren. Daher ist es immer am besten, das Ernährungsetikett zu überprüfen.
Einer der Hauptvorteile vonKürbissamenproteinpulverÜber Molke ist seine Eignung für Personen mit Ernährungsbeschränkungen. Es ist natürlich milchfrei und macht es zu einer hervorragenden Option für Personen, die laktos intolerant sind oder einer veganen Ernährung folgen. Es ist in der Regel auch frei von allgemeinen Allergenen wie Soja und Gluten, obwohl es immer am besten ist, das Etikett auf potenzielle Kreuzkontamination zu überprüfen.
Wenn es um Aminosäureprofil geht, enthält das Kürbissamenprotein alle neun essentiellen Aminosäuren, was es zu einem vollständigen Protein wie Molke macht. Die Anteile dieser Aminosäuren unterscheiden sich jedoch. Molke ist besonders in verzweigten Aminosäuren (BCAAs), insbesondere Leucin, das für seine Muskelaufbaueigenschaften bekannt ist. Während das Kürbissamenprotein BCAAs enthält, sind die Werte im Allgemeinen niedriger als in Molke.
Trotzdem zeichnet sich Kürbissamenprotein in anderen Bereichen aus. Es ist reich an Arginin, einer Aminosäure, die eine entscheidende Rolle bei der Stickoxidproduktion spielt, die den Blutfluss verbessern und möglicherweise die Bewegungsleistung verbessern kann. Es ist auch ein hohes Tryptophan, was für die Serotoninproduktion wichtig ist und möglicherweise bei der Schlaf- und Stimmungsregulierung helfen kann.
In Bezug auf die Verdaulichkeit wird Molkenprotein häufig als Goldstandard mit einem sehr hohen biologischen Wert angesehen. Während Kürbissamenprotein auch stark verdaulich ist, kann es möglicherweise nicht so schnell absorbiert wie Molke. Diese langsamere Absorptionsrate kann für manche Menschen tatsächlich vorteilhaft sein und möglicherweise eine anhaltendere Freisetzung von Aminosäuren bieten.
Wenn es um Geschmack und Textur geht, hat Kürbissamenprotein einen milden, nussigen Geschmack, den viele angenehm empfinden. Es neigt dazu, sich gut in Shakes zu verschmelzen, obwohl es sich möglicherweise nicht so vollständig auflöst wie einige Molkenproteine. Einige Leute finden, dass es ihren Schütteln eine angenehme Dicke verleiht.
Letztendlich obKürbissamenproteinpulverKann die Molke in Ihren Shakes ersetzen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie auf der Suche nach einer pflanzlichen, allergenfreundlichen Proteinquelle mit einem vollständigen Aminosäureprofil sind, ist Kürbissamenproteinpulver eine ausgezeichnete Wahl. Während es möglicherweise nicht mit Molke in Bezug auf Leucingehalt oder schnelle Absorption übereinstimmt, bietet es eine Reihe anderer Vorteile, die es zu einer würdigen Alternative machen.
Zusammenfassend sind Kürbiskerne in der Tat eine hervorragende Proteinquelle und bieten ein vollständiges Aminosäureprofil, eine hohe Verdaulichkeit und eine Vielzahl zusätzlicher Nährstoffe. Unabhängig davon, ob sie als ganze Samen oder in Pulverform konsumiert werden, bieten sie eine vielseitige Proteinoption auf pflanzlicher Basis, die für verschiedene Ernährungsbedürfnisse geeignet ist. Wie bei jeder Ernährungsveränderung ist es immer am besten, sich mit einem medizinischen Fachmann oder einem registrierten Ernährungsberater zu wenden, um sicherzustellen, dass Ihre Proteinaufnahme mit Ihren individuellen Gesundheitszielen und -bedürfnissen übereinstimmt.
Referenzen:
1. Tosco, G. (2004). Ernährungseigenschaften von Kürbissamen. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 52 (5), 1424-1431.
2. Glew, RH, et al. (2006). Aminosäure, Fettsäure und Mineralzusammensetzung von 24 indigenen Pflanzen von Burkina Faso. Journal of Food Composition and Analysis, 19 (6-7), 651-660.
3. Yadav, M., et al. (2016). Ernährung und therapeutisches Potential von Kürbiskerne. Nutrition and Food Science International Journal, 2 (4), 555-592.
4. Lonnie, M., et al. (2018). Protein fürs Leben: Überprüfung der optimalen Proteinaufnahme, nachhaltigen Ernährungsquellen und der Auswirkung auf den Appetit bei alternden Erwachsenen. Nährstoffe, 10 (3), 360.
5. Hoffman, Jr. & Falvo, MJ (2004). Protein - Welches ist am besten? Journal of Sports Science & Medicine, 3 (3), 118-130.
6. Berrazaga, I., et al. (2019). Die Rolle der anabolen Eigenschaften von Proteinquellen auf pflanzlichen und tierbasierten Basis bei der Unterstützung der Muskelmasse: Eine kritische Überprüfung. Nährstoffe, 11 (8), 1825.
7. Morrison, MC, et al. (2019). Ersetzen von tierischen Proteinen durch Pflanzenproteine in einer westlichen Diät: eine Übersicht. Nährstoffe, 11 (8), 1825.
8. Gorissen, Shm, et al. (2018). Proteingehalt und Aminosäurezusammensetzung von im Handel erhältlichen Proteinisolaten auf Pflanzenbasis. Aminosäuren, 50 (12), 1685-1695.
9. Banaszek, A., et al. (2019). Die Auswirkungen von Molke vs. Erbsenprotein auf physikalische Anpassungen nach 8 Wochen des funktionalen Trainings mit hohem Intensität (HIFT): eine Pilotstudie. Sport, 7 (1), 12.
10. Applegate, EA & Grivetti, LE (1997). Suche nach dem Wettbewerbsvorteil: Eine Geschichte von Modeerscheinungen und Nahrungsergänzungsmitteln. The Journal of Nutrition, 127 (5), 869S-873S.
Postzeit: Jul-16-2024